preloader
#happyselling :-)

Jede einzelne Retoure kostet dich Zeit, Geld und potenziell Kund:innen. Der Aufwand für Prüfung, Wiedereinlagerung und Gutschrift summiert sich schnell und schmälert deinen Gewinn. Doch was wäre, wenn du die meisten Rücksendungen vermeiden könntest, bevor sie überhaupt entstehen?

In diesem Beitrag zeigen wir dir 5 praxiserprobte Sofort-Tipps, mit denen du deine Retourenquote nachhaltig senkst. Zusätzlich erfährst du, wie eine Automatisierungslösung wie Billbee dir helfen kann, den unvermeidbaren Rest an Retouren effizient und stressfrei zu managen.

Warum Retouren mehr als nur ein Ärgernis sind

Im E-Commerce fehlt Kund:innen die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf anzuprobieren oder in die Hand zu nehmen. Das ist der Hauptgrund für Rücksendungen. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Falsche Erwartungen: Das Produkt sieht anders aus oder fühlt sich anders an als erwartet (Farbe, Material, Verarbeitung).
  • Passform & Größe: Besonders in der Mode ein Klassiker – es wurde zur Auswahl bestellt.
  • Beschädigungen: Der Artikel kam defekt oder mit Transportschäden an.
  • Kompatibilitätsprobleme: Das Produkt passt nicht zum bereits vorhandenen Gerät.
  • Verspätete Lieferung: Der Artikel wurde für einen bestimmten Anlass benötigt und kam zu spät.

Ein optimierter Prozess hilft nicht nur, diese Gründe zu minimieren, sondern schafft auch ein positives Kundenerlebnis, das zu Wiederholungskäufen anregt.

Retouren vermeiden: Prävention ist die beste Strategie

Bevor wir zu den Tipps kommen, eine wichtige Unterscheidung:

Präventives Retourenmanagement zielt darauf ab, Retouren zu verhindern, bevor sie entstehen. Hier liegt der größte Hebel, um Kosten zu sparen.

Reaktives Retourenmanagement beschäftigt sich damit, eingetroffene Retouren so effizient wie möglich zu bearbeiten. Hier können Tools wie Billbee den entscheidenden Unterschied machen, indem sie Prozesse wie die Erstellung von Gutschriften und Stornorechnungen automatisieren und dir so wertvolle Zeit sparen.

5 praxiserprobte Tipps, um deine Retourenquote zu senken

Um die richtigen Stellschrauben zu finden, hör auf deine Kund:innen: Analysiere Retourengründe, Kommentare in sozialen Netzwerken und Bewertungen. Diese Daten sind Gold wert.

Tipp #1: Erschaffe eine digitale Anprobe durch exzellente Produkttexte

Deine Produktbeschreibung ist dein digitaler Verkäufer. Sie muss alle Fragen beantworten, die ein:e Kund:in im Laden stellen würde.

  • Größen & Maße: Stelle detaillierte Größentabellen bereit. Ein Hinweis wie "Model ist 1,75 m groß und trägt Größe M" hilft enorm. Bei Kleidung, die "kleiner ausfällt", gehört dieser Hinweis direkt an den Anfang.
  • Material & Haptik: Beschreibe nicht nur, dass es Baumwolle ist, sondern wie sie sich anfühlt: "weicher, griffiger Baumwollstoff", "leichter, fließender Viskosestoff".
  • Anwendung & Kompatibilität: Gib klare Hinweise. "Diese Hülle passt nur für das iPhone 15 Pro, nicht für das Standardmodell." Das vermeidet Frust und unnötige Rücksendungen.

Tipp #2: Zeig, was Kund:innen bekommt – mit ehrlichen Produktbildern

Bilder und Videos sind der entscheidende Faktor, um Erwartungen zu erfüllen.

  • Detailaufnahmen: Zeige Nähte, Materialstrukturen und besondere Merkmale aus der Nähe.
  • 360-Grad-Ansichten: Ermögliche den Kund:innen, das Produkt von allen Seiten zu betrachten.
  • Kontext-Bilder: Präsentier das Produkt in seiner Anwendung. Ein Rucksack auf dem Rücken einer Person gibt ein besseres Gefühl für die Größe als ein freigestelltes Bild.
  • Farbgenauigkeit: Achte auf eine realitätsgetreue Farbdarstellung. Ein Hinweis wie "Farbe kann je nach Bildschirmeinstellung leicht abweichen" kann ebenfalls helfen.

Tipp #3: Investiere in Qualität, um Enttäuschungen zu vermeiden

"Die Qualität entspricht nicht meinen Erwartungen" ist ein Retourengrund, der doppelt schmerzt. Du verlierst nicht nur den Umsatz, sondern riskierst auch eine schlechte Bewertung.

Häufen sich Reklamationen bezüglich der Qualität eines bestimmten Produkts, ist es Zeit zu handeln. Such das Gespräch mit dem Hersteller oder überleg, das Produkt aus dem Sortiment zu nehmen. Denk an den Social Proof: Zufriedene Kund:innen bringen neue Kund:innen.

Tipp #4: Mach die Verpackung zur Festung

"Artikel kam kaputt an" – diese Nachricht ist für alle Seiten frustrierend. Überprüfe deine Versandverpackungen kritisch:

  • Polsterung: Ist das Produkt ausreichend gegen Stöße geschützt?
  • Größe: "Fliegt" das Produkt im Karton umher oder ist es sicher fixiert?
  • Material: Ist der Karton stabil genug für das Gewicht des Produkts?

Eine sichere Verpackung ist eine kleine Investition, die teure Retouren und verärgerte Kund:innen verhindert.

Tipp #5: Kommuniziere Lieferzeiten klar und halte sie ein

Nichts ist ärgerlicher als ein Geschenk, das nach dem Geburtstag ankommt. Eine verspätete Lieferung ist ein garantierter Retourengrund.

  • Sei transparent: Gib realistische Lieferzeiten an und kommuniziere diese klar auf der Produktseite und im Checkout.
  • Sei proaktiv: Gibt es eine unvorhergesehene Verzögerung? Informiere deine Kund:innen aktiv darüber. Eine ehrliche E-Mail kann eine Retoure verhindern. Mit den Automatisierungsregeln in Billbee kannst du solche Benachrichtigungen einfach und effizient versenden.

Bonus: Retouren-Abwicklung mit Billbee – Effizient & kundenfreundlich

Wenn eine Retoure unvermeidbar ist, sorgt ein reibungsloser Prozess für zufriedene Kund:innen. Mit Billbee kannst du den gesamten Ablauf zentral steuern:

  1. Retoure anlegen: Erfasse die Rücksendung direkt in der entsprechenden Bestellung.
  2. Gutschrift erstellen: Mit wenigen Klicks ist die Gutschrift generiert und der Lagerbestand des Artikels automatisch korrigiert.
  3. Kund:innen informieren: Versende automatisiert eine Nachricht, sobald die Retoure bearbeitet und die Rückerstattung veranlasst wurde.

Für den Durchblick: So misst du deinen Retouren-Erfolg (KPIs)

Um deine Fortschritte zu messen, solltest du diese drei Kennzahlen im Auge behalten:

  • #1 Die Alpha-Retourenquote (Paket-Ebene)
    • Zweck: Zeigt dir, wie viele deiner versendeten Pakete zurückkommen.
    • Formel: (Anzahl retournierter Pakete / Anzahl versendeter Pakete) x 100
  • #2 Die Beta-Retourenquote (Artikel-Ebene)
    • Zweck: Die wichtigste Kennzahl. Sie zeigt, welche Artikel besonders häufig retourniert werden und wo du mit der Optimierung ansetzen solltest.
    • Formel: (Anzahl retournierter Artikel / Anzahl versendeter Artikel) x 100
  • #3 Die Gamma-Retourenquote (Wert-Ebene)
    • Zweck: Analysiert den finanziellen Schaden durch Retouren. Du siehst, ob vor allem teure oder günstige Artikel zurückgesendet werden.
    • Formel: (Wert retournierter Artikel / Wert versendeter Artikel) x 100

Fazit: Mach Retouren vom Kostenfaktor zum Kundenservice-Tool

Retouren werden im E-Commerce nie ganz verschwinden. Aber mit den richtigen präventiven Maßnahmen kannst du ihre Anzahl drastisch reduzieren. Optimiere deine Produktpräsentation und Lieferprozesse, um die Erwartungen deiner Kund:innen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.

Und für den Rest? Nutze eine intelligente Software wie Billbee, um Retouren schnell, professionell und ohne Kopfzerbrechen abzuwickeln. So wandelst du ein Ärgernis in eine Chance für exzellenten Kundenservice.

20.000+ E-Commerce Brands nutzen Billbee
... und wickeln über 85 Mio. Bestellungen pro Jahr ab
Was kostet das Ganze?
Zu den Preisen