
Jana Klingelhöfer
Jana ist Content Managerin bei Billbee. Wenn sie nicht gerade dabei ist, ein neues How To Video für den YouTube Channel von Billbee zu drehen, kümmert sie sich um die redaktionellen Freiheiten von Blog und Webseite.
Jede einzelne Retoure kostet dich Zeit, Geld und potenziell Kund:innen. Der Aufwand für Prüfung, Wiedereinlagerung und Gutschrift summiert sich schnell und schmälert deinen Gewinn. Doch was wäre, wenn du die meisten Rücksendungen vermeiden könntest, bevor sie überhaupt entstehen?
In diesem Beitrag zeigen wir dir 5 praxiserprobte Sofort-Tipps, mit denen du deine Retourenquote nachhaltig senkst. Zusätzlich erfährst du, wie eine Automatisierungslösung wie Billbee dir helfen kann, den unvermeidbaren Rest an Retouren effizient und stressfrei zu managen.
Im E-Commerce fehlt Kund:innen die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf anzuprobieren oder in die Hand zu nehmen. Das ist der Hauptgrund für Rücksendungen. Die häufigsten Ursachen sind:
Ein optimierter Prozess hilft nicht nur, diese Gründe zu minimieren, sondern schafft auch ein positives Kundenerlebnis, das zu Wiederholungskäufen anregt.
Bevor wir zu den Tipps kommen, eine wichtige Unterscheidung:
Präventives Retourenmanagement zielt darauf ab, Retouren zu verhindern, bevor sie entstehen. Hier liegt der größte Hebel, um Kosten zu sparen.
Reaktives Retourenmanagement beschäftigt sich damit, eingetroffene Retouren so effizient wie möglich zu bearbeiten. Hier können Tools wie Billbee den entscheidenden Unterschied machen, indem sie Prozesse wie die Erstellung von Gutschriften und Stornorechnungen automatisieren und dir so wertvolle Zeit sparen.
Um die richtigen Stellschrauben zu finden, hör auf deine Kund:innen: Analysiere Retourengründe, Kommentare in sozialen Netzwerken und Bewertungen. Diese Daten sind Gold wert.
Deine Produktbeschreibung ist dein digitaler Verkäufer. Sie muss alle Fragen beantworten, die ein:e Kund:in im Laden stellen würde.
Bilder und Videos sind der entscheidende Faktor, um Erwartungen zu erfüllen.
"Die Qualität entspricht nicht meinen Erwartungen" ist ein Retourengrund, der doppelt schmerzt. Du verlierst nicht nur den Umsatz, sondern riskierst auch eine schlechte Bewertung.
Häufen sich Reklamationen bezüglich der Qualität eines bestimmten Produkts, ist es Zeit zu handeln. Such das Gespräch mit dem Hersteller oder überleg, das Produkt aus dem Sortiment zu nehmen. Denk an den Social Proof: Zufriedene Kund:innen bringen neue Kund:innen.
"Artikel kam kaputt an" – diese Nachricht ist für alle Seiten frustrierend. Überprüfe deine Versandverpackungen kritisch:
Eine sichere Verpackung ist eine kleine Investition, die teure Retouren und verärgerte Kund:innen verhindert.
Nichts ist ärgerlicher als ein Geschenk, das nach dem Geburtstag ankommt. Eine verspätete Lieferung ist ein garantierter Retourengrund.
Wenn eine Retoure unvermeidbar ist, sorgt ein reibungsloser Prozess für zufriedene Kund:innen. Mit Billbee kannst du den gesamten Ablauf zentral steuern:
Um deine Fortschritte zu messen, solltest du diese drei Kennzahlen im Auge behalten:
(Anzahl retournierter Pakete / Anzahl versendeter Pakete) x 100
(Anzahl retournierter Artikel / Anzahl versendeter Artikel) x 100
(Wert retournierter Artikel / Wert versendeter Artikel) x 100
Retouren werden im E-Commerce nie ganz verschwinden. Aber mit den richtigen präventiven Maßnahmen kannst du ihre Anzahl drastisch reduzieren. Optimiere deine Produktpräsentation und Lieferprozesse, um die Erwartungen deiner Kund:innen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.
Und für den Rest? Nutze eine intelligente Software wie Billbee, um Retouren schnell, professionell und ohne Kopfzerbrechen abzuwickeln. So wandelst du ein Ärgernis in eine Chance für exzellenten Kundenservice.