
Jana Klingelhöfer
Jana ist Content Managerin bei Billbee. Wenn sie nicht gerade dabei ist, ein neues How To Video für den YouTube Channel von Billbee zu drehen, kümmert sie sich um die redaktionellen Freiheiten von Blog und Webseite.
Die Festtagssaison steht vor der Tür – eine Zeit voller Vorfreude, Geschenke und für Online-Händler:innen besonders: steigender Verkaufszahlen. Doch wie planst du Rabattaktionen in der Festtagssaison, die nicht nur kurzfristig Umsatz bringen, sondern langfristig Kund:innen binden?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum strategische Sonderangebote wichtig sind, welche Schritte du beachten solltest und wie du das Beste aus Black Friday, Cyber Monday & Co. herausholst.
Die Festtagssaison ist für viele Online-Händler:innen die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Feiertage und spezielle Shopping-Events bieten die Chance, den Umsatz zu steigern, Bestandskund:innen zu belohnen und neue Kund:innen zu gewinnen.
Die Festtagssaison im E-Commerce erstreckt sich von Ende Oktober bis Weihnachten:
In dieser Zeit bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den Umsatz zu steigern, die Kundenbindung zu fördern und auch den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen. Dies erfordert eine gut durchdachte Planung
Bevor du überhaupt an Rabatte denkst, solltest du dir überlegen, was du mit der Aktion erreichen willst. Willst du den Umsatz kurzfristig steigern, Lagerbestände reduzieren, neue Kund:innen gewinnen oder die Bindung deiner bestehenden Kund:innen stärken? Jedes Ziel erfordert eine andere Herangehensweise.Beispielsweise kannst du bei der Umsatzsteigerung Angebote so gestalten, dass Kund:innen ermutigt werden, mehr Produkte zu kaufen oder höherwertige Varianten zu wählen. Wenn du die Kundenbindung stärken willst, können Treueprogramme oder exklusive Rabatte für Stammkund:innen die richtige Wahl sein. Der Abbau von Lagerbeständen gelingt besonders mit Sonderangeboten für saisonale oder überschüssige Produkte. Klare Ziele helfen dir dabei, jede Entscheidung im weiteren Planungsprozess daran auszurichten, und bilden die Grundlage für die Erfolgsmessung.
Ein bekanntes Konzept, nach dem Ziele häufig formuliert werden, ist das SMART-Prinzip (spezifisch - messbar - ausführbar - realistisch - terminiert, lies mehr dazu in unserem Blogbeitrag!).
Sobald deine Ziele feststehen, geht es darum, die passenden Angebote zu definieren. Dabei spielen sowohl die Art des Rabatts als auch die Auswahl der Produkte eine Rolle.Es gibt viele Rabattarten, z. B. prozentuale Rabatte, Mengenrabatte, Buy-One-Get-One-Angebote, Gratiszugaben oder Bundles. Wähle die Form, die am besten zu deiner Zielgruppe und zu den Produkten passt. Bestseller, saisonale Artikel oder Produkte mit höherer Marge eignen sich besonders gut. Gleichzeitig lohnt es sich, Cross-Selling-Potenziale zu nutzen: Wenn eine Kund:in eine Kamera kauft, könnte ein Bundle-Angebot mit Objektiv oder Zubehör zusätzliche Käufe fördern. Eine gute Auswahl der Angebote entsteht durch Kombination von Kundenverständnis, Produktwissen und kreativen Ideen, um ein attraktives und relevantes Angebot zu gestalten.
Der Zeitpunkt deiner Rabattaktionen kann entscheidend für den Erfolg sein. Analysiere historische Verkaufsdaten, um Zeiträume zu identifizieren, in denen dein Shop typischerweise besonders stark nachgefragt wird.Gleichzeitig solltest du deinen Kund:innen genügend Vorlaufzeit geben, um auf die Angebote aufmerksam zu werden. Wenn du zu früh bewirbst, könnten die Aktionen im Gedächtnis verblassen; wenn du zu spät beginnst, könnten Kund:innen bereits bei der Konkurrenz gekauft haben. Auch die Dauer der Aktionen spielt eine Rolle: kurze Aktionszeiträume erzeugen Dringlichkeit und fördern schnelle Kaufentscheidungen durch die sogenannte FOMO („Fear of Missing Out“). Die sorgfältige Abstimmung von Startzeitpunkt, Laufzeit und Kommunikationsmaßnahmen stellt sicher, dass deine Angebote maximale Wirkung entfalten.
Eine gute Vorbereitung deines Online-Shops ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Rabattaktionen reibungslos ablaufen. Folgende Punkte solltest du beachten
Eine gründliche Vorbereitung deines Shops ist unerlässlich, um einen reibungslosen Ablauf deiner Aktionen und die Zufriedenheit deiner Kunden zu gewährleisten.
Selbst das beste Angebot bringt wenig, wenn es niemand kennt. Ein gut durchdachter Kommunikationsplan ist daher entscheidend. Nutze verschiedene Kanäle wie E-Mail-Marketing, Social Media und Website-Banner, um deine Botschaft zu verbreiten. Vorankündigungen und Countdown-Timer erzeugen Vorfreude und Dringlichkeit, während klare Call-to-Actions die Kund:innen zum Kauf animieren. Achte außerdem auf ein ansprechendes, konsistentes Design über alle Kanäle hinweg, das sowohl die Markenidentität stärkt als auch die Angebote deutlich hervorhebt. Ziel ist es, Kund:innen aktiv zu informieren, zu motivieren und das Einkaufserlebnis positiv zu gestalten.
Nach dem Start der Aktionen ist es wichtig, die Ergebnisse kontinuierlich zu überwachen. Definiere KPIs wie Umsatz, Conversion Rate, durchschnittlicher Bestellwert oder Kundenfeedback, um den Erfolg deiner Rabattaktionen zu bewerten. Analysiere, welche Angebote gut gelaufen sind und wo Optimierungspotenzial besteht. Das Feedback deiner Kund:innen kann zudem helfen, zukünftige Aktionen noch besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Mit einer systematischen Auswertung stellst du sicher, dass jede Aktion zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt und du langfristig den maximalen Nutzen aus deinen Rabattaktionen ziehst.
Abhängig von deinen gesetzten Zielen solltest du KPIs definieren, um die Leistung deiner Aktionen messbar zu machen. Dies können Umsatzsteigerung, Kundenbeteiligung, Konversionsraten, durchschnittlicher Bestellwert und vieles mehr sein. Sammle aber auch das Feedback von Kund:innen, um Einblicke in ihre Erfahrungen zu erhalten. Dabei kann es sich um allgemeines Feedback zu deinen Produkten handeln, aber auch um Feedback zur Auftragsabwicklung. Dies kann dir helfen, zukünftige Aktionen zu optimieren.
Mit diesen sechs Schritten zur Planung von Sonderangeboten und Rabatten legst du den Grundstein für erfolgreiche Rabattaktionen. Black Friday, Weihnachten und Co. können kommen - viel Erfolg!
Wir haben die häufig gestellten Fragen zu Rabattaktionen für dich zusammengefasst:
Es kommt auf die Branche und die Geschäftsziele an. Im E-Commerce bieten sich jedoch gezielte Aktionen zu Feiertagen und speziellen Shopping-Events an, um die Saisonalität optimal zu nutzen.
Prozentuale Rabatte, Buy-One-Get-One-Angebote und exklusive Deals für Stammkund:innen sind besonders beliebt. Die Art des Rabatts sollte jedoch immer zur Zielgruppe und den angebotenen Produkten passen.
Setze auf KPIs wie Umsatz, durchschnittlicher Bestellwert, Konversionsrate und Kundenfeedback, um die Effektivität deiner Aktionen zu bewerten.
Plane deine Aktionen gezielt und setze auf zeitlich begrenzte Angebote. Achte darauf, dass die Rabatte als Teil einer durchdachten Marketingstrategie wahrgenommen werden und nicht als bloße Preissenkungen.
Titelbild von Tamanna Rumee auf Unsplash, weitere Grafik von Kira auf der Heide auf Unsplash.