preloader
#happyselling :-)

Der E-Commerce hat sich in den letzten Jahren zunehmend globalisiert – dem Online-Handel sind keine Grenzen mehr gesetzt. So ist es für Online-Händler:innen heute fast unerlässlich geworden, sich und ihren Online-Shop mehrsprachigaufzustellen, eine internationale Präsenz aufzubauen und Kund:innen weltweit anzusprechen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Implementierung von Mehrsprachigkeit im Online-Shop.

Mehrsprachigkeit im Online-Shop spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung der Verkaufsaktivitäten auf globale Märkte und ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg deines Unternehmens. In unserem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Umsetzung von Mehrsprachigkeit im Online-Shop – denn es ist einfacher, als man denkt!

Vorteile der Mehrsprachigkeit im Online-Shop

Aber warum solltest du deinen Online-Shop bzw. alle dazugehörigen Aktivitäten mehrsprachig zur Verfügung stellen?

Denn obwohl rund 130 Millionen Menschen weltweit Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache sprechen (Quelle: Bundesregierung auf Statista), Deutsch die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union und in sieben Ländern Amtssprache ist, gehört Deutsch nicht zu den Top Ten der weltweit gesprochenen Sprachen. Das allein ist schon ein guter Hinweis darauf, warum du deinen Shop mehrsprachig gestalten solltest, wenn du international verkaufst.

Weitere Vorteile eines mehrsprachigen Online-Shops sind:

  • Erreichen eines globalen Publikums: Durch die Bereitstellung von Inhalten in verschiedenen Sprachen kannst du Kund:innen in unterschiedlichen Ländern und Regionen ansprechen und so die Reichweite deines Shops erweitern. Die Mehrsprachigkeit im Online-Shop ermöglicht es dir, deine Zielgruppen dort abzuholen, wo sie sich sprachlich zu Hause fühlen. Indem du deinen Shop bzw. deine Auftragsabwicklung an verschiedene Sprachen anpasst, kannst du auch Kund:innen erreichen, die möglicherweise keine oder nur begrenzte Deutschkenntnisse haben.
  • Verbesserte User Experience: Ein mehrsprachiger Online-Shop verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern erhöht auch das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei deinen Kund:innen. Inhalte in der Muttersprache deiner Besucher:innen schaffen Nähe und Sicherheit. Wenn ein:e Kund:in die Inhalte nicht verstehen kann, ist es wahrscheinlich, dass er oder sie sich anderweitig umsieht.
  • Höhere Conversion Rates & mehr Umsatz: Durch die Implementierung von Mehrsprachigkeit im Online-Shop oder in der Bestellabwicklung kann der Umsatz gesteigert und die Konversionsrate erhöht werden. Kund:innen sind eher bereit, Produkte zu kaufen, wenn sie das Angebot in ihrer Sprache verstehen.
  • Wettbewerbsvorteil durch Mehrsprachigkeit: In einer zunehmend globalisierten Welt kann ein mehrsprachiger Online-Shop ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Unternehmen, die Inhalte in verschiedenen Sprachen anbieten, heben sich positiv von der Konkurrenz ab.

Insgesamt gibt es sicher noch viele weitere Vorteile eines mehrsprachigen Online-Shops. Doch indem du deinen Shop in verschiedenen Sprachen anbietest, kannst du deine Kund:innen besser abholen und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen.

Tipp: Die Entscheidung, welche Sprachen du in deinem Shop anbieten solltest, hängt stark von deiner Zielgruppe ab. Oft reicht es aus, den Online-Shop zunächst zusätzlich auf Englisch verfügbar zu machen.

Hürden, die es bei der Mehrsprachigkeit zu meistern gilt

Natürlich bringt die Implementierung der Mehrsprachigkeit in deinem Online-Shop auch einige Hürden mit sich, die es für die Händler:innen zu meistern gilt. Dazu gehören

  • Sprachliche und kulturelle Herausforderungen (Inhalte müssen sprachlich und kulturell an die Zielgruppe angepasst werden, ohne unangemessen zu sein)
  • Technische Herausforderungen (geeignete Tools wie z. B. Billbee müssen eingesetzt werden, um die Mehrsprachigkeit im Online-Shop bzw. in der Bestellabwicklung reibungslos abzubilden)
  • Laufende Management-Herausforderungen (Inhalte müssen in verschiedenen Sprachen aktuell gehalten werden, obwohl nur begrenzte Ressourcen im Unternehmen zur Verfügung stehen)

Hürden bzw. Herausforderungen gehören ebenso zum Alltag von Online-Händler:innen wie die Bestellabwicklung. Die Vorteile der Mehrsprachigkeit überwiegen jedoch die Herausforderungen, die mit einer guten Koordination und Ressourcenplanung gut gemeistert werden können.

Diese 3 Bereiche solltest du übersetzen

Wo fängt man mit der Übersetzung bzw. der Umsetzung der Mehrsprachigkeit im Online Shop an und wo hört man auf? Die To-do-Liste ist lang, deshalb wollen wir uns auf die vier wichtigsten Bereiche konzentrieren: den Online-Shop allgemein, die Produktbeschreibungen und die Auftragsdokumente.

#1 Online-Shop allgemein

Ein guter Online-Shop zeichnet sich durch viele Faktoren aus, wie z.B. ein ansprechendes Design, eine benutzerfreundliche Navigation, hochwertige Produktbilder und -beschreibungen, eine einfache und sichere Zahlungsabwicklung sowie einen zuverlässigen Kundenservice. Viele dieser Bereiche spielen auch bei der Übersetzung deines Shops eine wichtige Rolle.

Verschaffe dir einen Überblick darüber, welche Bereiche deines Shops besonders häufig besucht werden. Achte dabei nicht nur auf deine Produktseiten, sondern vor allem auch auf alle anderen wichtigen Seiten. Dazu gehören zum Beispiel Seiten, die einen Überblick über die Zahlungsbedingungen geben oder deinen Versand- und Rücksendeprozess näher erläutern. Dies hilft den Kund:innen, sich im Online-Shop zurechtzufinden und ermöglicht ihnen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Eine gute Navigation ist eine wesentliche Komponente für einen erfolgreichen Online-Shop, da sie dazu beiträgt, dass die Kund:innen schnell und einfach finden, wonach sie suchen. Eine gute Navigation sollte klar, intuitiv und benutzerfreundlich sein. Die Navigation sollte es den Kund:innen ermöglichen, schnell zu den gewünschten Kategorien oder Produkten zu gelangen. Bei mehrsprachiger Navigation sollten Online-Händler:innen sicherstellen, dass die Navigation für jede Sprache übersichtlich und benutzerfreundlich ist. Die Navigation sollte für jede Sprache angepasst und so gestaltet werden, dass sie für die jeweilige Zielgruppe intuitiv und leicht verständlich ist.

#2 Produktbeschreibungen

Eine gute und aussagekräftige Produktbeschreibung ist eine entscheidende Komponente im E-Commerce, da sie potenziellen Kund:innen Informationen über das Produkt gibt und zu ihrer Kaufentscheidung beitragen kann. Eine gute Produktbeschreibung sollte daher klar, präzise und informativ sein. (Erfahre hier ausführlich, wie eine gute Produktbeschreibung in einem Online-Shop aufgebaut sein sollte.)

Bei mehrsprachigen Produktbeschreibungen ist darauf zu achten, dass die Übersetzungen korrekt und kulturell angepasst sind. Es kann vorkommen, dass bestimmte Begriffe oder Ausdrücke in einer Sprache nicht wörtlich übersetzt werden können, ohne die Bedeutung zu verändern. Deshalb kann es hilfreich sein, wenn du professionelle Übersetzer:innen oder Agenturen engagierst, um sicherzustellen, dass die Produktbeschreibungen korrekt übersetzt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt, den du berücksichtigen solltest, ist, dass die Produktbeschreibungen für verschiedene sprachliche und kulturelle Zielgruppen geeignet sein müssen. Was in einer Sprache funktioniert, kann in einer anderen Sprache nicht funktionieren. Eine sorgfältige Analyse der Zielgruppe und deren Bedürfnisse kann dazu beitragen, dass die Produktbeschreibungen effektiver sind und potenzielle Kund:innen besser ansprechen.

#3 Auftragsdokumente

Bei mehrsprachigen Bestelldokumenten im E-Commerce ist darauf zu achten, dass alle relevanten Informationen in jeder Sprache klar und verständlich dargestellt werden. Dazu gehören Angaben zu den bestellten Produkten, Preisen, Versandkosten und Zahlungsarten sowie Liefer- und Rechnungsadressen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern. Du solltest dich über die geltenden Gesetze und Vorschriften informieren, um sicherzustellen, dass deine Bestelldokumente (insbesondere Rechnungen) den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Damit du deine Rechnungen nicht jedes Mal manuell übersetzen musst, kannst du dich von einem Tool unterstützen lassen. Eine solche Software ist zum Beispiel Billbee. Wie das geht, haben wir hier Schritt-für-Schritt für dich zusammengefasst:

  1. Gewünschte Sprache in Billbee hinzufügen unter Einstellungen / Grundeinstellungen in den Reiter "Sprachen" .
  2. Gewünschtes Layout bearbeiten unter Einstellungen / Auftragsdokumente in den Reiter "Layouts" .
  3. Sprache wechsel, indem du oben rechts auf die Sprachauswahl klickst.
  4. Alle Bereiche des Layouts des Auftragsdokuments anpassen.
  5. Feste Texte anpassen (außer für Englisch, diese festen Texte sind bereits automatisch übersetzt).
  6. Sprache im Kundendatensatz hinterlegen. Das geht auch automatisiert beim Bestellimport auf Basis der Lieferadresse. Finde im YouTube-Video heraus, wie das geht.
  7. Auftragsdokumente, wie bspw. Rechnungen, in deinen gewünschten Sprachen erstellen.

Eine ausführliche Anleitung, wie du Layouts bei Billbee in verschiedenen Sprachen anlegst, kannst du auf unserer Hilfeseite nachlesen. Auch E-Mail Benachrichtigungen kannst du automatisiert in anderen Sprachen versenden.

Fazit: Mehrsprachigkeit im Online-Shop lohnt sich

Die Mehrsprachigkeit im Online-Shop ist weit mehr als nur ein technisches Feature – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Wer seinen Shop in mehreren Sprachen anbietet, öffnet die Tür zu neuen Märkten, erhöht die Conversion Rate und schafft Vertrauen bei internationalen Kund:innen.

Mit der richtigen E-Commerce-Strategie, einem klaren Plan und hilfreichen Tools wie Billbee lässt sich ein mehrsprachiger Online-Shop effizient und nachhaltig betreiben.

Titelbild von Foto von Karolina Grabowska auf Pexels

20.000+ E-Commerce Brands nutzen Billbee
... und wickeln über 85 Mio. Bestellungen pro Jahr ab
Was kostet das Ganze?
Zu den Preisen