#happyselling :-)

Du hast es geschafft, deinen Traum vom eigenen E-Commerce Business aufzubauen. Du hast ein tolles Produkt und einen gut konvertierenden Shopify Shop. Regelmäßig kommen pro Monat mehrere Bestellungen und du generierst einen guten Umsatz. Doch du fragst dich, ob das schon alles war. Ist nicht noch mehr möglich?

Um noch mehr aus deinem Shop rauszuholen und deinen Umsatz zu erhöhen, musst du einen höheren Traffic auf deiner Seite generieren und mehr Käufer:innen gewinnen. Es gibt verschiedene Strategien, die du dafür nutzen kannst. Die Methode mit dem größten Output ist die Nutzung von Social Media Marketing.

Was genau Social Media Marketing ist und wie du es nutzen kannst, um deine Umsätze auf das nächste Level zu bringen, erklären wir dir jetzt.

Social Media Marketing ist der neue Standard

Social Media Plattformen wie TikTok, Instagram oder Facebook werden heutzutage von uns allen genutzt. Inzwischen sind entsprechende Social Media Strategien Teil eines jeden Marketingkonzepts und werden großzügig finanziert, Stichwort „Paid Ads”. Dieses Thema würde den Umfang dieses Beitrags sprengen und sollte für dich auch erst relevant werden, nachdem du deine Strategie einige Zeit durchgeführt hast.  Die Frage ist daher erstmal, wieso so viele Unternehmen die organische Möglichkeit von Social Media Marketing nutzen und wie genau du dieses Konzept für deinen Shopify Shop ebenfalls anwenden kannst?

3 Vorteile für deinen Shopify Shop

Die Nutzung von Social Media Marketing bietet dir die Chance, den Traffic deines Shops zu steigern und die Umsätze deines Shopify Shops deutlich zu erhöhen, ohne zu Beginn zusätzliches Geld auszugeben. Am aussagekräftigsten sind die Betrachtung der Reichweite, Kundengenerierungsmöglichkeiten und die Nähe zum Kunden, worauf wir jetzt noch genauer eingehen.

1. Große Reichweite

Viele Onlinehändler:innen sind der Meinung, dass ausschließlich der jüngere Teil ihrer Zielgruppe soziale Medien nutzt. Die Zahlen von 2022 beweisen das Gegenteil. 86.5 % aller Deutschen sind auf Social Media aktiv, 10 % mehr als im Vorjahr. Allein diese Zahl zeigt dir, dass ein Großteil deiner Zielgruppe mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den sozialen Medien unterwegs ist.

Welche soziale Plattform Hauptbestandteil deiner Social Media Strategie sein sollte, hängt von der Art deines Produkts und deiner Zielgruppe ab. Verkaufst du zum Beispiel Beauty & Fashion Produkte, ist Instagram deine Anlaufstelle Nummer eins, da es hier vermehrt um diese Themen geht. Bist du im Dienstleistungssektor tätig, ist LinkedIn die Plattform deiner Wahl, da hier eine Vielzahl an Agenturen und Unternehmen aktiv sind.

Um dir einen Überblick zu verschaffen, welche Plattform für dein Social Media Marketing die Richtige ist, ist es wichtig zu wissen, welche Zielgruppen auf welchen Kanälen unterwegs sind. Hier ein Einblick zu den unterschiedlichen Altersgruppen auf den sozialen Medien.

Laut einer Umfrage von ARD/ZDF nutzen 73% aller 14-29 Jährigen die Plattform Instagram, 35 % nutzen Facebook und 32% TikTok. Bei den 30 - 49 Jährigen ist Facebook am beliebtesten, rund 41% dieser Altersgruppe sind hier aktiv.

Solche Statistiken kannst du gezielt nutzen, um zu erörtern, welche Social Media Plattform in deiner Zielgruppe am beliebtesten ist.

Bist du mit deinem Shop, deinem Produkt bzw. deiner Marke in den sozialen Medien aktiv, steigert dies außerdem deine Markenbekanntheit. Indem du Content über dich und dein Produkt teilst und mit deinen Kunden interagierst, wachsen deine Social Media Kanäle und die Anzahl deiner potentiellen Kunden.

2. Kundengenerierung

Instagram Seite von Coffee Pirates
Instagram Seite von Coffee Pirates

Was kannst du nun mit dieser großen Reichweite anfangen? Der große Vorteil von Social Media Marketing ist, dass du mit deiner Reichweite die richtigen Menschen erreichst. Dein Content wird in erster Linie von den Menschen gesehen, die Follower:innen deiner Social Media Kanäle sind. Somit kannst du davon ausgehen, dass ein grundlegendes Interesse an deinem Produkt besteht und eine perfekte Grundlage vorhanden ist, um deine Follower:innen in Kund:innen zu verwandeln.

Dein Ziel sollte sein, deine Follower:innen in deinen Shop zu leiten. Verlinke hierfür als erstes deinen Shopify Shop in der Beschreibung des jeweiligen Social Media Kanals. So erreichen deine Follower:innen mit nur einem Klick deinen Shop. Denk immer daran, du musst es deinem potentiellen Kunden so einfach wie möglich machen, dein Produkt zu kaufen und sie nicht mit einer schwierigen Buyer’s Journey verwirren.

Im zweiten Schritt kannst du weitere Methoden nutzen, um mehr Traffic zu generieren. Beispiele hierfür sind die Promotion von besonderen Rabatten, Gewinnspiele oder Giveaways. So kannst du Follower:innen, die sich für dein Produkt interessieren, aber noch unentschlossen sind, in deinen Shop leiten und zu einem Kauf bewegen.

3. Connection zu deinen Kund:innen

Im E-Commerce Bereich ist das Gewinnen von neuen Kund:innen ein sehr wichtiger Aspekt. Mindestens genauso wichtig ist jedoch die Kundenbindung. Biete deinen Besuchern und Besucherinnen eine so reibungslose und tolle Erfahrung beim Kauf deines Produktes, dass sie wiederkommen und weitere Produkte kaufen wollen.

Ein Teil dieses Erlebnisses findet über Social Media Marketing statt. Der große Vorteil der sozialen Medien ist der kurze Kommunikationsweg. Dies ermöglicht dir eine direkte Interaktion mit deinen Kund:innen. Warum ist das so entscheidend?

Es sorgt für Vertrauen. Und Vertrauen, sei es in dein Produkt oder in dich als Person, ist einer der größten Faktoren für die Tätigung eines Kaufs. Die Direct Message Funktion der unterschiedlichen Plattformen bietet deinen Kund:innen die Möglichkeit, mit dir persönlich auf schnellem Weg zu kommunizieren. Anstatt an eine unpersönliche Mailadresse zu schreiben, kommunizieren sie mit dir, einem realen Ansprechpartner. Es entsteht eine Vertrauensbasis, welche die Kundenbindung erhöht und die Chance auf einen weiteren Einkauf in deinem Shopify Shop vergrößert.    

So startest du dein Social Media Marketing

Der Start deiner eigenen Social Media Marketing Strategie für deinen Shopify Shop kann auf den ersten Blick kompliziert und überwältigend wirken. Startest du jedoch mit einem klaren Plan wird dir der Umgang mit den unterschiedlichen sozialen Medien leicht von der Hand gehen.

1. Lege deine Ziele, Zielgruppe und Plattform fest

Zunächst solltest du die Ziele deiner Marketing Strategie festlegen. Diese können von höherem Traffic bis hin zu mehr wiederkehrenden Kunden reichen und hängen auch von der Art deines Produktes ab.

Bei Verbrauchsgütern solltest du zum Beispiel auf wiederkehrende Kund:innen setzen. Bei höherpreisigen Produkten jedoch fokussierst du dich nicht darauf, eine Masse an Shopbesucher:innen zu erhalten, sondern darauf, dass die Besucher deines Shops hohes Interesse an deinem Produkt haben. Wenige Verkäufe reichen hier, um einen hohen Umsatz zu generieren.

Wie du siehst, ergibt sich aus deinen Zielen auch die dazugehörige Zielgruppe. Diese hängt ebenfalls stark von der Art des Produktes ab. Schließlich machst du von deiner Zielgruppe abhängig, welche der sozialen Plattformen du nutzt.

2. Erstelle einen einzigartigen Content Plan

Hierbei sind zwei Aspekte relevant. Zum einen solltest du deinen Content durchplanen. Lege fest, an welchen Tagen du posten oder zum Beispiel ein Gewinnspiel für deine Follower:innen veranstalten möchtest. So gehst du sicher, dass du regelmäßig Beiträge veröffentlichst und nicht nach einem anfänglichen Hoch die Motivation verlierst.

Empfehlenswert sind hier Organisationstools wie Asana oder Trello. Sie helfen dir, deinen Content übersichtlich und simpel zu planen.

Posting Board in Asana

Biete zum anderen deinen Follower:innen einzigartigen Content rund um deinen Shopify Shop und dein Produkt an. Hier kannst du zum Beispiel Insights zur Produktion, Meilensteine aus deinem E-Commerce Business oder spannende Themen rund um deine Branche teilen.

3. Analyse und Anpassung

Nachdem du deine Social Media Marketing Strategie über einen gewissen Zeitraum durchgeführt hast, analysiere, ob du die zu Beginn gesetzten Ziele erreicht hast.

Eine Excel-Tabelle bietet dir hier vielfältige Möglichkeiten, um den Verlauf deiner Social Media Kennzahlen zu tracken. Welche Kennzahlen du hier genau trackst, hängt von deinen Zielen ab. Grundsätzlich kannst du die Reichweite und die Interaktion deiner Social Media Aktivitäten immer tracken. Dies hilft dir festzustellen, wie viele Menschen deine Beiträge erreichen und wie relevant diese sind.

Falls ja, setzt du dir neue Ziele und verfolgst diese weiter. Falls nein, untersuchst du, wieso die Ziele nicht erreicht wurden und passt dementsprechend deine Strategie an.

Bonus Tipp: Analysiere deine Überschriften und Formulierungen

Solltest du bei deiner Analyse feststellen, dass die Performance deiner Beiträge nach wie vor nicht gut ist, obwohl du deine Zielgruppe ansprichst, zu deren Social Media Nutzungszeit postest, dann schau dir mal deine Überschriften und Formulierungen an.

Oftmals kannst du hier schon viel rausholen, wenn der erste Satz deines Postings ein Knaller ist. Versuche die Aufmerksamkeit des Lesers oder der Leserin zu gewinnen und sie mit deinem catchy Satz dazu zu bringen unbedingt weiterzulesen.

Dies kannst du am besten testen, wenn du dir die Themen raussuchst, die sonst eher schlechter abschneiden und ihnen einen Portion Extra-Liebe für die Überschrift schenkst.

Der perfekte Zeitpunkt, um zu starten

Jetzt wo du weißt, welche Vorteile dir Social Media Marketing bringt und wie du deine individuelle Strategie umsetzt, kannst du deinen Shopify Shop auf das nächste Level bringen. Der perfekte Zeitpunkt dafür ist jetzt. Du brauchst keine perfekte Vorbereitung. Startest du, entwickelst du schnell ein Gefühl dafür, was für deine Produkte und deine Marke der richtige Ansatz ist, denn eins ist klar. Niemand kennt deine Marke und was alles dahintersteckt, so gut wie du.