#happyselling :-)

Einkaufsstraßen entlang bummelnde Eltern, lachende Kinder mit Zuckerwatte so groß wie sie selbst und Weihnachtsbeleuchtung in allen Gassen. So besinnlich die schöne Weihnachtszeit oft dargestellt wird, für den lokalen Verkauf und den Onlinehandel ist sie die intensivste und meist stressigste Jahreszeit. 

Als Online-Händler:in solltest du daher rechtzeitig mit der Planung beginnen, um im Dezember dann doch ein wenig Weihnachtsstimmung genießen zu können. In welchen Bereichen Onlineshops vorarbeiten können und worüber man sich bereits im Herbst Gedanken machen kann, das erfährst du hier bei uns.

Schoko-Weihnachtsmänner im September – Wann beginnt die Weihnachtszeit?

Im lokalen Handel scheint die Weihnachtszeit viel früher zu beginnen, als im E-Commerce. Die ersten Deko-Artikel und Schokoladen im Weihnachtsstil tauchen oft schon im September in den Regalen auf. Der Onlinehandel scheint hier noch zu schlafen – doch solltest du nichts dem Zufall überlassen. Es heißt, Planung ist das halbe Leben, weshalb auch deine ersten Überlegungen zum Weihnachtsgeschäft, spätestens im September beginnen sollten.

Eine klare Definition der Weihnachtszeit gibt es freilich nicht. Wenn du allerdings bis Ende Oktober bereits startklar bist, kannst du im November, wenn die ersten Weihnachtsmärkte den Countdown einläuten, deine Kampagnen seelenruhig ausrollen und dich voll und ganz auf die Bestellungen konzentrieren. 

Im Zuge einer Umfrage von Deloitte – der Christmas Survey 2018 – wurden Deutsche befragt, wann für sie die Weihnachtszeit beginnt. Etwa 40 Prozent der Deutschen begeben sich demnach bereits im November auf die Suche nach Geschenken – ein Grund mehr für dich, dann schon bestens vorbereitet zu sein. 

Die Verschiebung vom lokalen zum Online-Handel zur Weihnachtszeit von 2015 bis 2018

Und wie lange geht die Weihnachtszeit?

Alle schönen Dinge haben auch mal ein Ende. Was die Weihnachtszeit betrifft, ist dieses aber nicht mit Weihnachten gleichzusetzen. Natürlich sorgen die letzten Nachzügler für Bestellungen bis kurz vor den Weihnachtsabend. Was du aber keinesfalls aus dem Blick verlieren solltest, ist ein ebenso erhöhtes Arbeitspensum in den folgenden zwei bis drei Wochen nach Weihnachten, was erfahrungsgemäß folgende zwei Gründe hat:

  1. Erhöhte Auftragszahlen bringen leider auch mehr Reklamationen und Retouren zum Umtausch mit sich. Plane daher zur Sicherheit einen Puffer ein, um im Nachweihnachtsgeschäft nicht ins Wanken zu geraten.
  2. Etwas erfreulicher sind dagegen Folgebestellungen und eingelöste Gutscheine. Als eines der beliebtesten Geschenke beider Geschlechter sind es speziell Amazon-Gutscheine, die Online-Händler:innen ein verspätetes Weihnachtsgeschenk bescheren. 

Wieso ist das Weihnachtsgeschäft so wichtig?

Weiter hat die Umfrage von Deloitte ergeben, dass das Budget für Weihnachten 2018 pro Person bei € 478,- lag. Es ist wohl kein Geheimnis, dass die Weihnachtszeit jene ist, in denen die Umsätze für viele Branchen durch die Decke schießen. Weihnachtsgeschenke in Verbindung mit der Sonderzahlung (Weihnachtsgeld) kurbeln den Weihnachtseinkauf so richtig an. 

Die Christmas Survey 2018 zeigte außerdem, dass die Zahlen im Onlinehandel weiter steigen. So erwägen zwei Drittel aller Deutschen zumindest eines ihrer Geschenke online zu besorgen. Der beliebteste Marktplatz dafür ist wenig überraschend einmal mehr Amazon. Und damit all diese Zahlen auch in deinem Onlineshop spürbar werden, starten wir jetzt mit deiner Vorbereitung für das Weihnachtsgeschäft.

Die wichtigsten Vorbereitungen für Weihnachten

Damit nicht du von Weihnachten überrascht wirst, sondern deine Kund:innen selbst überraschen kannst, braucht es eine klare Kommunikation. Erhöhe in der Weihnachtszeit den Kontakt zu deinen Kund:innen. Mehr E-Mails, mehr Social Media und mehr Ankündigungen auf der Homepage können Fragen vorab klären und rechtzeitig für Aufmerksamkeit sorgen. Achte jedoch darauf, dass es nicht als Spam wahrgenommen wird, sondern frage dich: “Was sind die Bedürfnisse meiner Kund:innen bei ihren Weihnachtseinkäufen?“

Kommt die Lieferung vor Weihnachten an?

Vermutlich kennt es jeder von uns, das Zittern, ob ein bestelltes Geschenk noch vor Weihnachten geliefert wird. Mach klar, dass die Kund:innen bei dir mit einer zuverlässigen Lieferung vor Weihnachten rechnen können. Du kannst hier wunderbar mit Countdowns im eigenen Shop arbeiten, die darauf hinweisen. Ein Beispiel dafür könnte so klingen: 

„Bestelle bis zum 15.12. und erhalte deine Lieferung garantiert vor Weihnachten.“ 

Gib deinen Kund:innen die Sicherheit, die sie brauchen, wenn sie ihren Liebsten eine Freude bereiten möchten und du wirst ihre erste Wahl sein.

Kalkuliere deine Lagerbestände darüber hinaus lieber etwas großzügiger. Eine gute Orientierung liefern dir dabei die Zahlen aus den Vorjahren. Wenn du ein professionelles Warenwirtschaftssystem im Einsatz hast, lässt sich mit wenigen Klicks herausfinden, welcher Anstieg zu erwarten ist und welche Produkte besonders beliebt zur Weihnachtszeit waren

Ist es wirklich das beste Angebot?

Wie angemerkt, sind Deutsche im Schnitt bereit € 478,- für die Weihnachtszeit aufzubringen. Das ist eine hohe Summe, die eine ebenso hohe Preissensibilität mit sich bringt. Zu keiner Zeit werden Preise so sehr verglichen, wie um die Weihnachtszeit herum. Was bedeutet das?

“Kommuniziere speziell in der Weihnachtszeit sämtliche zusätzlichen Services deutlich an die Kund:innen“

Eines ist klar: Das Weihnachtsgeschäft heißt nicht gleich, dass du in deinem Onlineshop die Preise bis in den Keller senken musst. Ein höherer Preis kann durchaus auch mit besserem Service gerechtfertigt sein. Kommuniziere speziell in der Weihnachtszeit sämtliche zusätzlichen Services deutlich an die Kund:innen, um den Mehrwert einer Bestellung in deinem Shop hervorzuheben. Das sind im Onlinehandel beispielsweise:

  • Zugesagte Lieferzeit
  • Eine „Geld zurück-Garantie“
  • Entfall der Lieferkosten
  • Kostenlose Retoure
  • Erweitertes Umtauschrecht
  • Rabatte und Aktionen, etc.

Fahre alle Geschütze hoch, um deinen Mitbewerbern nicht hinterherzuhinken. Je mehr Kund:innen gefühlt für ihr Geld bei dir bekommen, desto richtiger erscheint ihnen ihre Entscheidung, in deinem Shop zu bestellen.

Was, wenn es dann doch nicht das perfekte Geschenk war?

Mit Geschenken ist es immer so eine Sache. Falls sie doch nicht passen, gefallen oder jemand zufällig das Gleiche gekauft hat, möchte man die Möglichkeit haben, es umzutauschen oder zu retournieren. 

Werden die Geschenke erst zu Weihnachten geöffnet, kann es da mit der Umtauschfrist zu Problemen kommen. Überlege daher deine Umtauschfrist für Bestellungen, um die Weihnachtszeit zu erweitern und wie du dies deinen Kund:innen am besten klarmachst – alles ideale Themenpunkte für einen knackigen Weihnachts-Newsletter. 

Jede Sekunde zählt – Triff die erforderlichen Vorkehrungen für die Feiertage

Nicht nur deine Kunden gilt es in dieser Zeit zu beeindrucken, auch intern solltest du einiges vorbereiten, um die Weihnachtszeit stressfrei zu überstehen. Dazu zählen vor allem die Verfügbarkeit und Performance deines Onlineshops. Stelle sicher, dass Belastungsspitzen bewältigt werden können, Hotlines erreichbar bleiben und auch sonst keine technischen Änderungen während dieser Hochsaison des Onlinehandels anstehen. 

Alles worum es in diesen Monaten geht, ist der Verkauf und das Rühren der Werbetrommel. Nicht zuletzt deshalb ist es so ratsam, die Prozesse in der Abwicklung von Bestellungen zu automatisieren. Erhöhtes Auftragsvolumen kann bei nicht optimierten Prozessen schnell zu einem Ressourcenengpass führen – das darf nicht passieren, nicht zu Weihnachten.

Zeit für etwas Weihnachtsstimmung und den passenden Look

Für die im Handel so wichtige Weihnachtszeit darf man schon mal etwas mehr Aufwand im Marketing betreiben. Eine eigene Landingpage für deine Weihnachtsangebote und Vorteile deines Shops um die Feiertage ziehen im weihnachtlichen Look bestimmt noch mehr Aufmerksamkeit auf sich. 

Auch Newsletter und Postings auf Social-Media-Kanälen eigenen sich hervorragend, um etwas vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten und zusätzlich auf deinen Shop aufmerksam zu machen. Marktplätze wie Amazon oder Ebay können zwar nicht so individuell gestaltet werden wie dein eigener Shop, mit weihnachtlichen Produktbildern schaffst du es aber auch dort zu strahlen. 

Grundlegende Vorbereitungen für das Amazon Weihnachtsgeschäft 2019

Was deine Präsenz am Amazon Marktplatz anbelangt, vermutest du unsere Botschaft an dich vielleicht schon. Die Optimierung deines Amazon-Auftritts ist ein stetiger Prozess, der sich leider nicht in einer Woche erzwingen lässt. Wenn du mit einem Produkt zur Weihnachtszeit sichtbar sein möchtest, ist es ratsam, schon sechs Monate zuvor die Rankingfaktoren auf Amazon kennenzulernen. Sollte hier noch nicht allzu viel von deiner Seite passiert sein, kennst du nun die Hausaufgaben, die für Weihnachten 2020 auf dich zukommen. 

Im E-Commerce ist Vorbereitung gleich Vorsprung

Wie entspannt und erfolgreich das Weihnachtsgeschäft für deinen Onlineshop dieses Jahr wird, hängt ganz von deiner Planung ab. Sowie Nachbar:innen ihre Weihnachtsdekoration bereits im Herbst platzieren, weil sie es kaum erwarten können, so solltest du auch dich auf Weihnachten freuen und deinen Webauftritt entsprechend vorbereiten. 

So viele Shop-Betreiber:innen wissen um die Hochsaison Bescheid, lassen jedoch ungeahntes Potenzial liegen, weil die Vorkehrungen als zu aufwendig betrachtet oder einfach zu spät begonnen werden. Das passiert dir dieses Jahr nicht, wenn du gleich damit beginnst.

Photo by Annie Spratt on Unsplash