Updates im Bereich “Versand”
Neue Zustellvariante “Closest Droppoint”
- Versende Pakete an Abgabestellen, wie bspw. Paketautomaten oder Paketshops, im europäischen Ausland
- Bei der Zustellvariante "Closest Droppoint" ist es zwingend notwendig, den Service "Empfängerbenachrichtigung" und "Vorausverfügung" ebenfalls zu aktivieren.
- Laut Pressemitteilung von DHL ist der Service nicht in allen Ländern verfügbar: “Zunächst ist diese Option ab dem 1. September 2022 nur für Dänemark verfügbar, zum November folgt Österreich und ab Januar 2023 Belgien, Schweden und Finnland.”
Neuer Service "Postal DDP" (Postal Delivered Duty Paid)
- Versende zollpflichtige Sendungen abgabenfrei zu deinen Kund:innen ins Ausland
- Dieser Service ist aktuell nur für den Paketversand in das Vereinigte Königreich ohne Nordirland (XU) buchbar. Weitere Zielländer sind in Vorbereitung.

- Alle Infos zu den neuen Versandoptionen kannst du aus der Pressemitteilung von DHL entnehmen: https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2022/dhl-paket-bietet-geschaeftskunden-zwei-neue-versandoptionen-fuer-internationale-paketsendungen.html
Premium und Economy für DHL Paket International
- Die Zustellvarianten “Economy“ und “Premium“ sind jetzt für DHL Paket International nutzbar.
Anpassungen bei der Zusatzleistung “Identifikations-Service” für DHL
- Geburtsdatum jetzt optional
- Mindestalter einstellbar (muss von dir in der DHL Versandanbindung in der Zusatzleistung konfiguriert werden)
- Zusatzleistung “Retourenlabel” nur noch bei den Versandprodukten verfügbar, wo die Zusatzleistung auch tatsächlich durch DHL angeboten wird (“DHL Paket” und “Warenpost”).
DHL Europaket (V54PAK;54): Labelerstellung bei mehreren Bestellpositionen
- Es ist jetzt möglich, ein DHL Europaket Label zu erstellen, wenn es mehrere Bestellpositionen in der Bestellung gibt.
Platzhalter für Trackinglinks bei Warenpost International wieder nutzbar
- Bereichsmarker (Platzhalter) {TrackingLinkAvailable} {/TrackingLinkAvailable} bei Warenpost International jetzt wieder nutzbar. Alles, was zwischen dem Bereichsmarker steht, wird nur ausgegeben, wenn mindestens ein Link zur Sendungsverfolgung in der Bestellung vorhanden ist. Ist kein Link zur Sendungsverfolgung vorhanden, dann wird der Platzhalter auch nicht ausgegeben.
- Dieser Platzhalter hat nicht mit dem Versandprodukt “Warenpost International” (V66WP;66) funktioniert
- Wenn eine DHL Sendung nicht trackbar ist, dann wird jetzt der Platzhalter {TrackingLinkAvailable} auch nicht ausgegeben.
Shipcloud-Fehler behoben, dass GLS Sendungen bei Amazon nicht trackbar waren
- Nutzt du GLS via Shiplcoud, dann werden jetzt die richtigen Sendungsnummern verwendet, sodass diese Sendungen auch wieder bei Amazon trackbar sind.
Updates im Bereich “Auftragsdokumente”
Exportdokumente jetzt auch nachträglich herunterladen
- Erstellst du mit einer Sendung Exportdokumente, dann war es bisher nicht möglich, sie im Nachgang bei Billbee nochmal herunterzuladen. Das wurde jetzt angepasst. Die Exportdokumente stehen dir in Billbee so lange zum Download zur Verfügung, wie sie von den Versanddienstleistern zur Verfügung gestellt werden.
- Öffne dafür du die Bestellung über das "Bearbeiten"-Fenster in deiner Bestellübersicht und wechsel in den Tab "Versand". Dort siehst du deinen Versandauftrag, wo du die Exportdokumente erneut herunterladen kannst. Du kannst auch auf der Seite „aktuelle Versandaufträge“ die von dir erzeugten Exportdokumente sehen und dann auch erneut herunterladen.
Updates im Bereich “Shop- und Marktplatzanbindungen”
Shopify Webhooks: Shopzuordnung funktioniert wieder korrekt
- Zwischenzeitlich bestand das Problem, dass Shopify Webhooks keinem Shop zugeordnet wurden und es zu Verzögerungen im Bestellimport kam. Das wurde mit dem Update behoben, sodass die Shopzuordnung und der Import wieder korrekt funktioniert.
Shopify: Korrekte Zuordnung der KLARNA-Bezahlungen
- Bezahlungen von KLARNA können beim Zahlungsabgleich jetzt wieder richtig zugeordnet werden.
Etsy: HTML wird wieder korrekt dargestellt sowie technische Optimierungen durchgeführt
- HTML Werte: Eigenschaften, die aus Etsy übernommen wurden, wurden in Billbee mit HTML Werten ausgegeben (z. B. statt Anführungszeichen wurde " ausgegeben). Das liegt daran, dass Etsy die Kodierung für die Übertragung geändert hat. Diese Änderung wurde bei Billbee übernommen, sodass Werte für Produktoptionen wieder sauber dargestellt werden.
- Technische Optimierung: Im Hintergrund wurden weitere technische Anpassungen und Updates der Schnittstelle vorgenommen, um diese auf dem neusten Stand zu halten.
WooCommerce Bestellimport nur noch bei vollständigen Bestellungen
- Es werden standardmäßig nur noch vollständige Bestellungen aus WooCommerce in Billbee importiert. Möchtest du dennoch unvollständige Bestellungen (d. h. Bestellungen, bei der die Adresse nicht ausreichend gefüllt ist, weil eins oder mehrere der folgenden Felder leer ist: Vor- und Nachname, Straße, Postleitzahl oder Wohnort) importieren, musst du eine zusätzliche Option aktivieren.
- Die Option für den Import von unvollständigen Bestellungen ist in der WooCommerce Shopverbindung unter "Erweiterte Einstellungen". In der Regel sind unvollständige Bestellungen aber Bestellungen, die aus Warenkorbabbrüchen resultieren, die du als Händler:in also ohnehin nicht verarbeiten will. WooCommerce legt Warenkorbabbrüche oft erstmal als Bestellung an und Billbee kann diese importieren, wenn die Option zum Import von unvollständigen Bestellungen aktiviert ist. In WooCommerce wird diese Warenkorbabbruch-Bestellung aber nach einer gewissen Zeit automatisch wieder gelöscht, sodass du diese nicht mehr in deinem WooCommerce-Shop findest.
- Die Debitoor-Anwendung wurde eingestellt, weshalb die Schnittstelle mit diesem Update entfernt wurde.
Amazon: Adressen werden nicht mehr als Bemerkung übernommen
- Bei Amazon-Bestellungen wurde die Adresse teilweise als Bemerkung übernommen, das wurde behoben. Grund hierfür war, dass z. B. Firmennamen, die “PO” enthielten, fälschlicherweise als PO Boxen (Postfächer) interpretiert wurden, sodass ein Teil der Adresse dann als Kundenbemerkung übernommen wurde statt als Firmenname.
OTTO Market – Bestandsabgleich schlug fehl
- Billbee hat den Bestand von Artikeln an OTTO Market übertragen. Beim Bestandsabgleich ist es so, dass Billbee den Bestand an den Marktplatz überträgt und OTTO Market anschließend eine Nachricht an Billbee zurücksendet, die anzeigt, dass der Bestandsabgleich erfolgreich war. Allerdings wurde etwas an der Formatierung dieser Nachricht durch OTTO Market geändert. Billbee hat eine andere Formatierung der Nachricht erwartet, weshalb der Bestandsabgleich als fehlerhaft gewertet wurde (obwohl der Bestand korrekt übertragen wurde). Bei so einem (vermeintlichen) Fehler versucht Billbee den Bestand erneut zu übertragen, doch nach erneuten Fehlern bricht Billbee den Bestandsabgleich ab und deaktiviert den Bestandsabgleich zum Marktplatz. Das führte dazu, dass der Bestandsabgleich bei einigen Kund:innen, welche den Bestandsabgleich zu OTTO Market aktiviert haben, deaktiviert wurde, obwohl die richtigen Bestände an OTTO Market übertragen worden sind.
- User:innen, die OTTO Market an Billbee angebunden haben, wurden bereits per E-Mail darüber informiert, welche Schritte übernommen werden müssen. In den Artikeldaten muss überprüft werden, ob die Quelle zu OTTO Market aktiviert oder deaktiviert ist. Ist sie deaktiviert, dann muss sie wieder aktiviert werden, um den Bestandsabgleich korrekt durchführen zu lassen. Um sicherzustellen, dass auch alle Bestände in OTTO-Shops korrekt sind, empfehlen wir, den Bestand nochmal manuell zu übertragen. Das ist vor allem dann notwendig, wenn es in der Zwischenzeit zu Out-of-Stock-Situationen gekommen ist.
WooCommerce: ApplePay Zahlungen über WooPayments werden korrekt angezeigt
- ApplePay Zahlungen über WooPayments werden jetzt korrekt gemappt und somit korrekt angezeigt.
OTTO: Update der Schnittstelle OTTO Market (Products V3 Update)
- Die OTTO-Schnittstelle wurde auf eine neue Version aktualisiert. Die Endpunkte für den Artikelimport wurden dabei auf die neueste Version (V3) aktualisiert. Ggf. kann es vorkommen, dass beim Artikelimport über die Artikelübersicht der Herstellername anders formatiert ist. In diesem Fall kannst du auswählen, dass der Titel ersetzt werden soll oder Änderungen direkt nachträglich in den Artikeldatensätzen bzw. betroffenen Bestellungen vornehmen.
ECWID: Übernahme Gleitkommazahlen bei Steuersätzen
- Steuersätze mit Gleitkommazahlen (bspw. reduzierter Steuersatz von 5,5 % in Frankreich) führten bisher zum Abbruch des Bestellimports. Dieser Fehler wurde behoben, sodass jetzt ECWID-Bestellungen, bei denen Steuersätze mit Gleitkommazahlen zum Einsatz kommen, korrekt importiert werden.
Amazon: Fehlerbehebung des Bestandsabgleich für SKU mit Umlauten
- Es gab Probleme beim Bestandsabgleich zwischen Amazon und Billbee, wenn eine SKU Umlaute enthielt. Dieses Problem wurde behoben.
Updates im Bereich “Steuern”
Eigener Steuersatz bei manuellen Bestellungen möglich
- Legst du eine Bestellung manuell in deiner Bestellübersicht an und änderst in diesem Zuge die Steuersätze, dann kommt eine Abfrage, ob der von Billbee vorgeschlagene Wert übernommen werden soll. Verneinst du das, wird der abweichende (also der von dir manuell eingegebene) Steuersatz übernommen.
Berechnung der Versandkostenaufteilung nach Steuersätzen vereinheitlicht
- Die Berechnung wurde vereinheitlicht, da es vorher Unterschiede zwischen DATEV und dem CSV Export für Lexware gab.
Updates im Bereich “Buchhaltung”
DATEV Erlöseexport:
- Differenzen zwischen Export und Rechnungen behoben: Aufgrund von Rundungen der Beträge kam es zu Differenzen zwischen dem DATEV Erlöseexport und der Netto-Beträge inkl. USt. je Umsatzsteuersatz auf Rechnungen. Mit dem Update ist es behoben, sodass es nicht mehr zu Differenzen kommt.
- Digitale Produkte für Auslandsumsätze: Bisher konntest du die Umsätze digitaler Artikel nicht auf ein gesondertes Konto bei den im Inland nicht steuerbaren Umsätzen buchen. Mit dem Update kannst du das jetzt machen und ein gesondertes Konto für die digitalen Artikel im Erlöseexport hinterlegen. Hinterlegst du kein gesondertes Konto, dann werden die digitalen Produkte auf das Konto für im Inland nicht steuerbare Umsätze gebucht.
- Fehlerbehebung Division durch Null: Der Division-by-Zero-Fehler, der teilweise beim DATEV-Erlöseexport auftrat, wurde behoben. Hintergrund war, dass Bestellungen mit dem Auftragswert 0,00, die mehrere Positionen enthielten, zu Problemen führten.
Updates im Bereich “Billbee-API”
Billbee API: Neuer Filter “minimumBillBeeArticleId” und Fehlerbehebung bei “invoice adresseID”
- Der API Endpunkt “GET products” wurde um den Filter minimumBillBeeArticleId erweitert.
- Fehler bei “invoice adresseID” wurde behoben. Mit diesem Endpunkt können Felder in Bestellungen geupdatet werden. Wenn die InvoiceAddressId aktualisiert werden sollte, kam ein Fehler "Property InvoiceAddressId could not be updated: Exception has been thrown by the target of an invocation." Dieser Fehler wurde behoben, sodass das FeldFelder aktualisiert werden können.
Weitere Updates
“Passwort vergessen” für Mitarbeiteraccount jetzt mittels E-Mail Adresse möglich:
- Bisher konnten Mitarbeiteraccounts nur mittels ihres Benutzernamen ein neues Passwort anfordern. Der Benutzername stimmte nicht immer mit der genutzten E-Mail-Adresse überein. Jetzt kann für das Zurücksetzen des Passworts sowohl der vergebene Benutzername als auch die hinterlegte E-Mail-Adresse genutzt werden.
- Nutzt du den Billbee internen Cloudspeicher für Downloads aus dem Kundenportal, dann wurden Dateien mit einer Dateigröße von 0 kb angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben, sodass die Dateien aus der Billbee Cloud auch mit der korrekten Dateigröße im Kundenportal angezeigt werden.
- Hast du Dateien zu einem Artikel hinzugefügt, die in dem Billbee internen Cloudspeicher abgelegt sind, dann kam es zu dem Fehler, dass die Datei nach dem Speichern dem Artikel nicht zugeordnet wurde. Das führe dazu, dass im Kundenportal auch keine Downloads möglich waren. Nach dem Update können Dateien aus dem Billbee internen Cloudspeicher wieder korrekt in Artikeln gespeichert werden.
Anonymisierung von Kundendaten: Wiederherstellung und Anonymisierung überschneidet sich nicht mehr
- Manchmal kam es vor, dass sich die Wiederherstellung und die Anonymisierung von Kundendaten sich zeitlich überschnitten hat, was zu Fehlermeldungen führte. Dieses Problem wurde mit dem Update behoben.
Fehlerbenachrichtigungen: Doppelte Fehlerbenachrichtigungen bei niedrigen Lagerbeständen behoben
- Einige Kund:innen erhielten Benachrichtigungen über Fehler zu niedrigen Lagerbeständen aus ihrem Billbee-Account doppelt. Für Aktionen in Billbee-Accounts (wo auch ein niedriger Lagerbestand dazu gehört) werden sog. Events gespeichert, u. a. die, die du in deinen Systemereignissen sehen kannst. Die Events zu den niedrigen Lagerbestandswarnungen wurden zwischenzeitlich doppelt generiert, was zu den doppelten Benachrichtigungen führte.
Währungsumrechnungen: Darstellungsprobleme bei Beiträgen über Tausend Euro behoben
- Hier gab es zwischenzeitlich Probleme in der Darstellung von Beträgen über Tausend Euro. Die Verarbeitung der Werte lief korrekt, das Darstellungsproblem ist mit dem Update behoben worden.
Eigene Exporte: Bei Ändern des Listentyps werden die verfügbaren Spalten wieder aktualisiert
- Beim Anlegen von eigenen Exporten wurde zwischenzeitlich beim Ändern des Spaltentyps nicht die Liste der verfügbaren Spalten aktualisiert. Dieser Fehler ist behoben - jetzt wird beim Aktualisieren des Spaltentyps auch die Liste mit den verfügbaren Spalten wieder korrekt angezeigt.
Systemereignisse: Externe Bestellnummer wird bei fehlgeschlagener Dokumentenerzeugung angezeigt
- Schlägt die Dokumentenerzeugung für eine Bestellung fehl, dann wird in der Fehlermeldung in den Systemereignissen auch die externe Bestellnummer der betroffenen Bestellung angezeigt.
Erfolgsmeldung nach Zahlungsabgleich
- Wenn eine Bestellung beim Zahlungsabgleich erfolgreich als bezahlt markiert wurde, wird ab jetzt eine kurze Meldung oben angezeigt anstelle des bisherigen Pop-Ups, welches bestätigt werden musste.
Amazon S3: Cloudspeicher-Auswahl
- Beim Anbinden eines Amazon S3 Cloudspeichers kann die Region wieder ausgewählt werden.
Shopware5: PayPal Paylater Bestellungen aus Shopware erhalten die richtige Zahlart
- Die Zahlart PayPal Paylater wird bei Shopware Bestellungen jetzt wieder richtig zugeordnet und angezeigt.
- Bisherige Probleme bei Shopware Bestellungen mit der Zahlart PayPal Paylater werden jetzt korrekt gemappt und somit richtig angezeigt.
Shopware 6: Bestellungen mit vorhandenen, aber leeren Eigenschaften führen zum Bestellabbruch
- Waren Eigenschaften beim Bestellimport von Shopware 6 Bestellungen leer, dann führte das bisher zu einem Abbruch des Bestellimports. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass leere Eigenschaften beim Bestellimport jetzt ignoriert werden und Bestellungen importiert werden
Shopware 6: kostenpflichtige Produktoptionen werden mehrfach gewertet
- Enthielt eine Bestellung mehrfach die gleiche kostenpflichtige Produktoption, wird ein falscher Betrag errechnet. Jetzt entspricht der Bestellwert in Shopware dem Bestellwert in Billbee.
Versandprovider - Korrigiertes Verhalten beim Sendung hinzufügen
- Wurde einer Bestellung eine neue Sendung hinzugefügt und versucht zu speichern, dann kam es zu einer Fehlermeldung (“Insert NULL”). Dieses Fehlverhalten wurde behoben.